# Häufig gestellte Fragen (FAQ) # Nutzung einer anderen PHP-Version In unserer [Webhosting](https://www.etes.de/web-pakete/)-Umgebung sind **drei bis vier PHP-Versionen** parallel installiert. Eine dieser Versionen wird normalerweise standardmäßig genutzt, während die Vorgänger- oder Nachfolger-Versionen für Kompatibilität mit älterer Software oder zum Testen neuer Funktionen genutzt werden können. Um zwischen diesen drei bzw. vier Versionen anforderungsabhängig umzuschalten, bestehen verschiedene Möglichkeiten, die wir hier vorstellen möchten. **Wichtig zu wissen:** Welche PHP-Versionen aktuell installiert sind ändert sich mit fortschreitender Entwicklung der Programmiersprache PHP über die Zeit. Von daher müssen Sie gegebenenfalls Aktualisierungen oder Änderungen an Ihrer Software vornehmen. Als Kunde informieren wir Sie entsprechend per E-Mail über Abkündigungen alter Versionen sowie das Erscheinen neuer Versionen.
-
**Aktuelle Standardversion: PHP 8.2**
-
Zusätzlich durch uns bereitgestellt:
- PHP 8.1 (Abschaltung zum 31.12.2024) - PHP 8.2 - PHP 8.3
Um für Ihren Webspace eine andere PHP-Version zu aktivieren, melden Sie sich bitte in unserem [Kundenlogin](https://my.etes.de/) an und wechseln Sie in den Bereich „vHosts“ - oder kontaktieren Sie unser [Hosting-Team](https://www.etes.de/kontakt/). Die PHP-Version kann bei Bedarf pro Verzeichnis umgestellt werden. Dies kann erforderlich werden, wenn Sie beispielsweise in einem Unterverzeichnis eine ältere Webapplikation mit PHP 8.1 nutzen möchten, im Wurzelverzeichnis jedoch PHP 8.3 benötigen. Da je nach PHP-Version unterschiedliche PHP-Module und Einstellungen vorhanden sind, finden Sie hier die aktuelle Ausgabe der PHP-Funktion `phpinfo()` auf unserem Webserver für [PHP 8.1](https://dokumentation.etes.de/etes/anleitungen/webhosting/php-version/php81info/), [PHP 8.2](https://dokumentation.etes.de/etes/anleitungen/webhosting/php-version/php82info/) und die neueste Version [PHP 8.3](https://dokumentation.etes.de/etes/anleitungen/webhosting/php-version/php83info/) verlinkt. # Eigene Fehlerseite einrichten Wenn Ihre Webseiten-Besucher eine Seite Ihrer Webseite aufrufen, die es nicht mehr gibt, erhalten Sie die Fehlermeldung „404 Not found“. Dies kann beispielsweise passieren, wenn Sie die Struktur Ihrer Webseite ändern, aber Lesezeichen oder Suchmaschinen noch alte Seiten verlinkt haben bzw. jemand beim Eintippen der URL sich einfach vertippt. Leider ist die Fehlermeldung eine Standard-Fehlermeldung und nicht im Design Ihrer Seite gehalten. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit eine eigenen Seite zu erstellen, die im Fehlerfall angezeigt wird. Diese finden Sie standardmäßig auf Ihrem Webspace als `error/404.html`. Es handelt sich dabei um eine normale HTML-Datei, die vom Webserver anstatt der Fehlermeldung verwendet wird.
-
Setzen Sie einen Link auf Ihre Startseite
-
Bieten Sie einen „Zurück“-Link per JavaScript an, Beispiel: ``` Zurück zur vorherigen Seite ```
-
Verlinken Sie Ihre Suchfunktion - falls vorhanden - oder integrieren Sie diese direkt in die Seite
-
Achten Sie darauf die Seite mehrsprachig anzulegen, wenn Ihre Seite sonst auch mehrsprachig ist
-
Verlinken Sie auf Ihre Sitemap (falls vorhanden)
-
Achten Sie bei allen Links und Grafiken auf eine absolute Referenzierung, da die URL, unter der die Fehlerseite angezeigt werden kann, variiert
-
Verweisen Sie auf Ihre Kontaktdaten, falls es sich um einen echten Fehler handeln sollte
Abgesehen von „404 Not found“ können auch andere Fehlerfälle wie „401 Unauthorized“, „403 Forbidden“ oder „500 Internal Server Error“ von Ihnen mit eigenen Fehlerseiten [versehen werden](https://httpd.apache.org/docs/2.4/mod/core.html#errordocument). Eine umfangreichere Dokumentation zu individuellen Fehlermeldungen ist [Bestandteil](https://httpd.apache.org/docs/2.4/custom-error.html) der Dokumentation des Apache Webservers. # Nutzung von .htaccess In **.htaccess**-Dateien können Sie verzeichnisbasiert selbst Änderungen an der Konfiguration des Apache Webservers vornehmen, ohne dabei Zugriff auf die systemweite Webserver-Konfiguration unserer [Webhosting](https://www.etes.de/web-pakete/)-Umgebung nehmen zu müssen. Dadurch können Sie beispielsweise **geschützte Verzeichnisse oder Rewrite-Regeln** definieren. Details zu den Möglichkeiten und der Konfiguration finden Sie auch in der [Apache-Dokumentation](https://httpd.apache.org/docs/2.4/howto/htaccess.html) beschrieben. Auf unserem Hosting-System ist die Benutzung von `.htaccess`-Dateien möglich. Wenn Sie noch keine `.htaccess`-Dateien nutzen sollten, erzeugen Sie bitte eine leere Datei mit dem passenden Inhalt, laden Sie diese per SCP, SFTP oder FTP mit dem Namen `.htaccess` (der Punkt am Anfang ist wichtig) auf den Webserver in das gewünschte Verzeichnis hoch und setzen Sie die Rechte 660 auf diese Datei. Mögliche Einsatzzwecke sind beispielsweise: -
Umschreiben von URLs durch [Rewrite-Regeln](https://httpd.apache.org/docs/2.4/rewrite/intro.html#rewriterule)
-
[Passwortschutz](https://httpd.apache.org/docs/2.4/howto/auth.html#gettingitworking) für einzelne Verzeichnisse
-
Verwendung von [Server Side Includes](https://httpd.apache.org/docs/2.4/howto/ssi.html#configuring)
-
[Verwendung von CGIs](https://httpd.apache.org/docs/2.4/howto/htaccess.html#cgi) in bestimmten Verzeichnissen
-
Webseiten-Ausgabe mit [anderer Zeichenkodierung](https://knowledgebase.etes.de/books/haufig-gestellte-fragen-faq-VUj/page/standardzeichensatz-andern)
-
[Anpassen](https://httpd.apache.org/docs/2.4/mod/mod_dir.html#directoryindex) der üblichen Index-Datei in Verzeichnissen
-
Geschützte Verzeichnisse je nach [IP oder Hostnamen](https://httpd.apache.org/docs/2.4/mod/mod_authz_host.html)
-
Umgestaltung des [Verzeichnis-Indexes](https://httpd.apache.org/docs/2.4/mod/mod_autoindex.html)
-
Konfiguration eigener [Fehlerseiten](https://knowledgebase.etes.de/books/haufig-gestellte-fragen-faq-VUj/page/eigene-fehlerseite-einrichten) für „404 Not found“
-
[Bedingte](https://httpd.apache.org/docs/2.4/rewrite/intro.html#rewritecond) URL-Umleitungen bzw. -Aktionen
Einige Content Management Systeme (CMS) wie Contao (vormals TYPOlight) oder Wordpress bringen bei der Installation bereits fertige `.htaccess`-Dateien mit bzw. erzeugen diese bei Bedarf automatisch. # Merkblatt zum Domaintransfer ### Allgemeines zum Domaintransfer
-
Die Laufzeit jeder Standard-Domain**[¹](https://knowledgebase.etes.de/link/4#bkmrk-fu%C3%9Fnoten "etes:anleitungen:webhosting:merkblatt ↵")** beträgt ein Jahr (mit automatischer jährlicher Verlängerung)
-
Jeder Transfer einer Standard-Domain kostet einmalig 10 EUR zzgl. MwSt. Dieser beinhaltet
-
die initiale Abstimmung mit Ihnen, sowie
-
die Durchführung des eigentlichen Domaintransfers
-
Sprechen Sie uns bitte an, sollten Sie weitergehende Unterstützung**[²](https://knowledgebase.etes.de/link/4#bkmrk-fu%C3%9Fnoten "etes:anleitungen:webhosting:merkblatt ↵")** benötigen
-
Monatliche Kosten (sofern nicht im Webhosting-Vertrag inklusive) betragen 2 EUR zzgl. MwSt. je Standard-Domain
-
Andere Domainendungen sind nicht im Webhosting-Vertrag enthalten und die Kosten können abweichen
### Ablauf eines Domaintransfers
1.
Sie teilen uns mit welche Domain transferiert werden soll
2.
Sie teilen uns mit wer als Domaininhaber**[³](https://knowledgebase.etes.de/link/4#bkmrk-fu%C3%9Fnoten "etes:anleitungen:webhosting:merkblatt ↵")** und als administrativer Ansprechpartner**[⁴](https://knowledgebase.etes.de/link/4#bkmrk-fu%C3%9Fnoten "etes:anleitungen:webhosting:merkblatt ↵")** der Domain eingetragen werden soll:
-
Domaininhaber (z.B. Organisation, juristische oder natürliche Person möglich)
-
Adresse (kein Postfach) mit PLZ und Ort
-
Allgemeine Telefonnummer (z.B. der Zentrale)
-
Allgemeine Faxnummer (optional, sofern vorhanden)
-
Allgemeine E-Mail für den Empfang von E-Mails zur Domain (z.B. info@…, webmaster@…)
-
Administrativer Ansprechpartner (Vor- und Nachname, natürliche Person)
-
Adresse (sofern abweichend zum Domaininhaber)
-
Telefonnummer des administrativen Ansprechpartners
-
E-Mail-Adresse des administrativen Ansprechpartners
3.
Zudem benennen Sie folgende Ansprechpartner uns gegenüber (Mehrfachnennungen möglich):
-
Kaufmännischer Ansprechpartner (Vor- und Nachname, natürliche Person) mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse
-
Technischer Ansprechpartner (Vor- und Nachname, natürliche Person) mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse
4.
Sie erhalten von uns ein Auftragsformular für die Domain, welches Sie uns unterschrieben zurücksenden (z.B. eingescannt per E-Mail oder Cloud bzw. Fax).
5.
Der technische Ansprechpartner erhält einen Zugang zu unserem Kundenlogin unter [https://my.etes.de/](https://my.etes.de/ "https://my.etes.de/"). Sollten Sie bereits einen Zugang haben, wird die neue Domain Ihrem bestehenden Zugang zugeordnet.
6.
Sie können in unserem Kundenlogin im Bereich „DNS-Verwaltung“ alle benötigten DNS-Einträge der Domain verwalten. Bitte achten Sie hier auf eine sorgfältige Pflege.
7.
Fordern Sie bei Ihrem bisherigen Provider den sogenannten „Authcode“ der zu transferierenden Domain an. Bitte beachten Sie, dass dieser meistens nur 4 Wochen lang gültig ist.
8.
Teilen Sie uns den Authcode der zu transferierenden Domain mit, damit wir den Domaintransfer einleiten können.
9.
Der Domaintransfer erfolgt in den meisten Fällen innerhalb von 24 Stunden. Bei bestimmten Domainendungen[⁵](https://knowledgebase.etes.de/link/4#bkmrk-fu%C3%9Fnoten) dauert der Domaintransfer ohne zusätzliche Bestätigung des Transfers (z.B. über einen Link in einer Informationsmail oder im Kundenportal) über Ihren bisherigen Provider üblicherweise mindestens 5 Tage.
### Häufig gestellte Fragen #### Gibt es eine Unterbrechung der Verfügbarkeit der Domain während des Domaintransfers? Nein, vorausgesetzt alle DNS-Einträge wurden vollständig und richtig übernommen, ist der Domaintransfer nicht spürbar und die Dienste sind durchgängig erreichbar. #### Hat ein Domaintransfer Einfluss auf meine E-Mails oder Webseite? Ja und nein. Dies ist abhängig von Ihrem bisherigen Vertrag bzw. Ihrem bisherigen Provider und lässt sich damit leider nicht pauschal beantworten. Wir haben folgende Erfahrungswerte:
-
Ist die Domain Teil eines Komplettvertrags (Domain, E-Mail und Webhosting), kann es dazu kommen, dass alle zugehörige Leistungen (z.B. E-Mail) seitens des bisherigen Providers ebenfalls automatisch mitbeendet werden.
-
Hat die Domain einen eigenen Einzelvertrag, hat der Domaintransfer üblicherweise keine Auswirkungen auf verknüpfte Leistungen (z.B. E-Mail), sofern die DNS-Einträge richtig übernommen wurden.
Die genauen Umstände kann Ihnen jedoch ausschließlich Ihr bisheriger Provider beantworten. Gerne unterstützen**[²](https://knowledgebase.etes.de/link/4#bkmrk-fu%C3%9Fnoten "etes:anleitungen:webhosting:merkblatt ↵")** wir Sie bei dieser Klärung. #### Woher weiß ich, was ich bei der DNS-Verwaltung einstellen muss? DNS ist die Namensauflösung im Internet; weiterführende Informationen dazu erhalten Sie unter [https://de.wikipedia.org/wiki/Domain\_Name\_System](https://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System "https://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System"). Da DNS ein sehr technisches Thema ist, sollten DNS-Anpassungen idealerweise nur von damit vertrauten Personen durchgeführt werden, z.B. Ihrer internen IT. Durch Fehler bei DNS-Anpassungen kann es schlimmstenfalls passieren, dass Ihre Webseite nicht mehr erreichbar ist bzw. die Kommunikation per E-Mail nicht mehr funktioniert. Sollten Sie Probleme bei der Übernahme der DNS-Einträge haben, unterstützen**[²](https://knowledgebase.etes.de/link/4#bkmrk-fu%C3%9Fnoten "etes:anleitungen:webhosting:merkblatt ↵")** wir Sie hierbei selbstverständlich gerne! #### Wer überträgt meine Webseite, E-Mail-Postfächer, etc. vom alten Provider? Für das Übertragen der Webseite und Postfächer stellen wir Ihnen die üblichen benötigten technischen Schnittstellen (z.B. FTP, SFTP, SSH, phpMyAdmin, IMAP, POP3) bereit. Falls Sie nicht die Möglichkeit haben sollten die Migration selbst oder durch einen Dienstleister durchzuführen, unterstützen**[²](https://knowledgebase.etes.de/link/4#bkmrk-fu%C3%9Fnoten "etes:anleitungen:webhosting:merkblatt ↵")** wir Sie dabei natürlich ebenfalls gerne. #### Wozu benötige ich ein SSL-Zertifikat für meine Domain? Um Daten auf einer Webseite mittels HTTPS verschlüsselt zu übertragen, wird technisch ein sogenanntes SSL-Zertifikat benötigt. Rechtlich sieht die DS-GVO eine verschlüsselte Übertragung von personenbezogenen Daten, also z.B. bei einem Kontaktformular, vor. Des weiteren ist ein SSL-Zertifikat im Internet zum erwarteten Standard geworden, so dass Webseiten ohne Verschlüsselung im Browser schon als unsicher gekennzeichnet werden und dem Besucher ein unsicheres Gefühl vermitteln. Zusätzlich beeinflusst ein fehlendes SSL-Zertifikat auch das Ranking in Suchmaschinen wie Google negativ. Falls Sie für Ihre Webseite ein SSL-Zertifikat benötigen, bieten wir ein sogenanntes SSL-Paket an, das zum Webhosting-Paket jederzeit zugebucht werden kann. Alternativ können Sie Ihr eigenes SSL-Zertifikat über unseren Kundenlogin einbinden. #### Können Sie den Domaintransfer bzw. den Umzug für mich abwickeln? Ja, bei Bedarf ist es auch möglich, dass wir für Sie den vollständigen Domaintransfer bzw. den gesamten Umzug übernehmen[²](https://knowledgebase.etes.de/link/4#bkmrk-fu%C3%9Fnoten "etes:anleitungen:webhosting:merkblatt ↵"). Kontaktieren Sie uns hierfür bitte entsprechend mit den gewünschten Details und teilen Sie uns die Zugangsdaten zu Ihrem bisherigen Provider mit. ### Fußnoten
1.
Standard-Domains sind .at, .be, .biz, .ch, .com, .de, .eu, .info, .li, .net, .org, .rocks, .uk, .co.uk (Stand: 28.07.2021)
2.
Alle Zusatzleistungen werden nach Aufwand berechnet. Unser Stundensatz beträgt 120 EUR zzgl. MwSt., die Abrechnung erfolgt je angefangenen 15 Minuten. Sofern Tätigkeiten außerhalb unserer Geschäftszeiten notwendig sein sollten, gilt werktags der Faktor 150% und an Wochenenden der Faktor 250%. Zusatzleistungen sind beispielsweise die Übernahme Ihrer DNS-Einträge, die Übertragung von Webseiten oder E-Mail-Postfächern vom alten Provider, individuelle Anpassungen, nicht im Webhosting-Paket enthaltener erweiterter Support oder weitergehende Unterstützung bei Domaintransfers (z.B. wir übernehmen den vollständigen Domaintransfer für Sie).
3.
Der Domaininhaber ist der materiell Berechtigte und rechtlich für die Domain verantwortlich.
4.
Der administrativer Ansprechpartner ist die vom Domaininhaber für die Domain vertretungsberechtigte Person.
5.
Domainendungen, die eine zusätzliche Bestätigung benötigen: .aero, .biz, .com, .coop, .info, .museum, .name, .net, .org, .pro (sowie alle weiteren Vergabestellen mit dem IRTP-Verfahren (Inter-Registrar Transfer Policy)
# Ressourcen im Kundenlogin anlegen und verwalten

**Wichtig:** Für Ressourcen fallen die *gleichen Kosten* wie bei regulären Groupware-Postfächer an!

### Was sind Ressourcen? Ressourcen sind dazu gedacht, Räume und Ausrüstung in die Termin-Planung mit einzubeziehen. So kann beispielsweise ein Raum für ein Meeting reserviert oder ein Firmenwagen verwaltet werden. Ressourcen stehen nur für Kunden mit Groupware-Vertrag zur Verfügung. Es gibt 2 Arten von Ressourcen: - **Ort/Locations** (Räume, Orte, usw.) - **Ausrüstung/Equipments** (Beamer, Laptop, Autos, usw.) Diese beiden unterscheiden sich nur in den zu setzenden Eigenschaften (z.B. Raum-Nummern für Locations). Ressourcen sind unabhängig voneinander. Das heißt, diese müssen separat zu Terminen eingeladen werden (ein Beamer kann z.B. nicht fest einem Raum zugeordnet werden) Neben den Einstellungen im Kundenlogin ist es möglich, sich als eine Ressource in der [Weboberfläche](https://mail.etes.de "https://mail.etes.de") anzumelden und feinere Einstellungen vorzunehmen. ### Wie legt man eine Ressource an? - Im [Kundenlogin](https://my.etes.de "https://my.etes.de") wird wie gewohnt eine neue E-Mail-Adresse angelegt. - E-Mail-Adresse: Eindeutige Adresse für die Ressource (bsp. Meeting-Raum.4OG@firmenbezeichnung.de) - Anzeigename: Eine kurze Bezeichnung der Ressource (wie „großer Meeting-Raum“) - Passwort: Passwort, mit der man sich als Ressource anmelden kann - Adressentyp: Groupware - Ressourcentyp: Gibt an, ob die Ressource als “Location” oder als “Equipment” angelegt wird - Zusatzspeicher: Auf 0 GB setzen - Groupware-Typ: “Entry” ist ausreichend - Das gewünschte Standard-Verhalten für Termineinladungen auswählen; es sind beliebig Kombinationen möglich - Auto-Accept: Die Ressource wird automatisch Termine annehmen - Decline-Busy: Die Ressource wird alle Termine ablehnen, die im Konflikt mit bestehenden Terminen stehen - Decline-Recurring: Die Ressource lehnt jeden Termin ab, der sich wiederholt (z.B. tägliche Meetings) Zum Beispiel würde eine Ressource mit **Auto-Accept** und **Decline-Busy** alle Termine automatisch annehmen, wenn diese im Kalender noch nicht belegt sind. ### Welche feineren Kontrollmöglichkeiten gibt es? Möchte man die Benutzung der Ressource einschränken, kann dies in der Accountsteuerung der jeweilige Ressource erfolgen. Dazu meldet man sich mit den jeweiligen Login-Daten der Ressource in der [Weboberfläche](https://mail.etes.de "https://mail.etes.de") an und navigiert in das Menü **Einstellungen > Kalender** Im Bereich **Berechtigung > Frei/Belegt** kann festgelegt werden, wer die Belegung sehen darf Im Bereich **Berechtigung > Einladungen** kann festgelegt werden, welche Benutzer die Ressource einladen dürfen ### Wie verwende ich Ressourcen in der Zimbra? Wenn Ihre Ressource konfiguriert ist, kann diese einfach in einem Termin eingeladen werden. Dazu erstellt man einen neuen Termin und kann im jeweiligen Adressfeld den Anzeigename der Ressource eingeben. Alternativ kann mit dem Button **Ort**; bzw. **Ausrüstung** nach jeweiligen Adressen gesucht werden. # Standardzeichensatz ändern Für alle vHosts in unserer [Webhosting](https://www.etes.de/web-pakete/ "https://www.etes.de/web-pakete/")-Umgebung ist als Standardzeichensatz UTF-8 im Apache Webserver vorkonfiguriert. Sollte für ein älteres oder zeichensatzgebundenes Projekt hingegen [ISO 8859-1](https://de.wikipedia.org/wiki/ISO%208859-1 "https://de.wikipedia.org/wiki/ISO 8859-1") (teilweise auch als „Latin-1“ bekannt) als abweichender Standardzeichensatz benötigt werden, weil Sonderzeichen, wie etwa deutsche Umlaute, beim Laden der Webseite nicht korrekt dargestellt werden, so lässt sich das Verhalten mit einem Eintrag in der `.htaccess`-Datei der jeweiligen Seite anpassen. Folgender Eintrag sorgt für eine Umstellung des Zeichensatzes auf ISO 8859-1:
``` AddDefaultCharset ISO-8859-1 ```
Weitere Informationen, z.B. zur korrekten Schreibweise anderer Zeichensätze, finden sich in der [Apache-Dokumentation](https://httpd.apache.org/docs/2.4/de/mod/core.html#adddefaultcharset "https://httpd.apache.org/docs/2.4/de/mod/core.html#adddefaultcharset"). # Whois-Daten-Erinnerung ### Allgemein Wenn Sie über eines unserer [Webhosting-Pakete](https://www.etes.de/web-pakete/ "https://www.etes.de/web-pakete/") eine Domain registriert haben, erhalten Sie unter Umständen eine automatisierte Whois-Daten-Erinnerung (englisch: Whois Data Reminder) per E-Mail. Diese stammt nicht von uns, sondern von der jeweiligen Vergabestelle der Domain-Endung, genannt “Registry”. Regelmäßig fragen uns Kunden nach der Bedeutung dieser E-Mails und nach dem Handlungsbedarf bzw. melden Spam-/Phishing-Verdacht. Die Whois-Daten-Erinnerungen per E-Mail sind berechtigt und – je nach Situation – muss tatsächlich gehandelt werden, damit keine ungewollten Ereignisse eintreten. In den nachfolgenden Abschnitten finden Sie ein Beispiel sowie eine Erläuterung zum Vorgehen. ### Beispiel Die E-Mail wird vom Absender do-not-reply@domain-robot.org versendet und enthält nachfolgenden Text: >
An English version of this message is contained below. > > > Nachricht an: ETES GmbH > Betreff: Whois Daten Erinnerung - etes.cloud > > > HINWEIS: > Falls Sie Fragen zu dieser E-Mail oder deren Authentizität haben, besuchen Sie bitte den nachfolgen Link: > https://go.etes.de/ocval?domain=etes.cloud > > Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie für die Domain etes.cloud als AdminC im öffentlichen Whois eingetragen > sind. Laut Bestimmungen der ICANN Whois-Data Reminder Policy muss der Administrator einmal jährlich eine > Prüfung der Whois-Daten vornehmen. > > Wichtig: Inkorrekte bzw. falsche Whois-Daten können zu einer Deaktivierung/Löschung der Domain führen! > Bitte prüfen Sie die Daten der Domain aufmerksam. > Sollten Korrekturen oder Aktualisierungen notwendig sein informieren Sie bitte Ihren Provider oder antworten auf diese > E-Mail. Es ist keine Reaktion erforderlich wenn die Whois-Daten korrekt sind. > > Eine Übersicht der aktuellen Whois-Daten finden Sie am Ende dieser E-Mail. > > Vielen Dank! > > ENGLISH VERSION: > > Recipient: ETES GmbH > Subject: Whois Data Reminder - etes.cloud > > NOTE: > If you have any questions about this e-mail or its authenticity, please visit the following link: > https://go.etes.de/ocval?domain=etes.cloud > > You are receiving this message because you are listed as the adminC of etes.cloud in public whois. > According to the ICANN Whois-Data Reminder Policy, the AdminC has the obligation to check the validity of Whois data once a year. > > Important note: > Incorrect or false whois data can lead to deactivation/deletion of a domain name! > Please check the whois data carefully. > If you have changes or updates please contact your provider or reply to this email. You do not have to take action if the > Whois-Data is up to date. > > You will find the current whois data below. > > Thank you! > > Domain Name: etes.cloud > Name Server: ns.etes.de > Name Server: ns2.etes.de > Name Server: ns3.etes.de
Anschließend folgt eine Auflistung der Kontaktdaten des Domain-Inhabers, des administrativen Ansprechpartners und des technischen Ansprechpartners. ### Erläuterung Diese Whois-Daten-Erinnerung per E-Mail ist berechtigt. Einmal im Jahr erhält jeder unserer Kunden eine solche E-Mail, wenn er Domains z.B. unter den Domain-Endungen
-
.biz
-
.cc
-
.cloud
-
.com
-
.e164.arpa
-
.florist
-
.group
-
.hosting
-
.info
-
.net
-
.org
-
.soccer
-
.tel
-
.tv
registriert hat. In der E-Mail wird die Domain und der Name des bei der Domain-Vergabestelle hinterlegten administrativen Ansprechpartners deutlich genannt, weiter unten folgt eine Auflistung sämtlicher der Domain-Vergabestelle bekannter Daten (Kontaktdaten des Domain-Inhabers, des administrativen Ansprechpartners und des technischen Ansprechpartners). ### Handlungsbedarf Bitte nehmen Sie sich kurz die Zeit und prüfen Sie die aufgeführten Daten sorgfältig. Sollten Sie beispielsweise umgezogen sein oder sofern der Ansprechpartner im Unternehmen gewechselt hat, könnten die Daten möglicherweise veraltet sein. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall und [teilen Sie uns die korrekten Daten mit](https://www.etes.de/kontakt/ "https://www.etes.de/kontakt/"), so dass wir eine Aktualisierung bei der Domain-Vergabestelle veranlassen können.
Wichtig: Inkorrekte bzw. falsche Whois-Daten können zu einer Deaktivierung bzw. schlimmstenfalls zum Verlust Ihrer Domain führen!
Wenn die Daten bereits korrekt sind, brauchen Sie nichts weiter zu unternehmen; archivieren Sie gegebenenfalls die E-Mail.